Texte effizient schreiben
Texte bieten unseren Seitenbesucher*innen immer genau das, was sie zu dem Zeitpunkt suchen. Und dabei sind sie immer optimal lesbar. Damit erreichen wir, dass Menschen weniger Zeit im Netz verbringen und gleichzeitig ein angenehmes Nutzungserlebnis haben.
Intention der Besucher*innen verstehen
Wenn wir nicht genau wissen, wer unsere Seiten zu welchem Zweck benutzt, können wir keine guten Designentscheidungen treffen. Das gilt auch für Texte. Die Intention der Besucher*innen leitet uns in der Priorisierung und Strukturierung von Text. Was sie am dringlichsten interessiert, soll ihnen sofort ins Auge springen, soll sofort beschrieben werden.
Die Intentionen, Beweggründe und Zielvorstellungen müssen wir in Erfahrung bringen, bevor Texte geschrieben und von uns gestaltet werden. Am besten mit realen Personen, denen die Informationen auf unseren Seiten real helfen. Nur so können wir sicher sein, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Informationen sinnvoll staffeln
Das Internet ist ein Medium mit geringer Aufmerksamkeitsspanne. Die Masse an Informationen ist hoch und wenige Sekunden entscheiden, ob Inhalte gelesen werden. „Textwände“ führen in vielen Fällen dazu, dass Seiten einfach verlassen werden. Oft wird der gesamte Inhalt auf der Suche nach Kerninformationen nur überflogen.
Diese Kerninformationen können wir für bessere UX klar verdeutlichen. Sie eventuell als Zusammenfassung an den Anfang stellen. Lange Texte können wir mit Zwischenüberschriften strukturieren. Wichtige Absätze gesondert hervorheben. Zusatzinformationen auf separate Seiten auslagern.
Storytelling-Elemente verwenden
Storytelling ist im Webdesign nicht rein auf die inhaltliche Ebene begrenzt. Unsere Design-Intention kann Text eher traditionell wie in Buchform darstellen, oder entzerrt dialogartig, eher wie im Film: Auf Websites wird Text interaktiv.
(Zusatz-)Informationen können eingeblendet, ausgeblendet, verlinkt oder in der Größe variiert werden. Auf diese Weise kann ebenfalls die Erzählgeschwindigkeit beeinflusst werden. Durch Texte geweckte Emotionen können durch Farbe und Illustrationen verstärkt werden.
Bei all diesen Freiheiten und Möglichkeiten sollte unser Fokus immer darauf liegen, dass die Sinnhaftigkeit des Inhalts und dessen Lesbarkeit oberste Priorität behalten.
Und: Designs mit Platzhalter-Texten, unabhängig von realem Text, sind dieser Logik folgend immer Luftschlösser. Der tatsächliche Inhalt bildet entweder den Ausgangspunkt des Designs, oder wird Hand in Hand mit dem Design entwickelt.
Lesbarkeit optimieren
Trotz aller grafischer Finessen und Rahmungen wird die Botschaft unser Seiten mit Text vermittelt. Wir sind gut damit beraten, wenn wir ihn mühelos lesbar gestalten. Hier sind einige best-practices dafür zusammengefasst:
- Lesbare Schriftarten verwenden. (Je ausgefallener die Schrift, desto schlechter lesbar ist sie in Regel.)
- Großschreibung (All Caps) besonders bei Fließtexten meiden.
- Auf starken Kontrast zum Hintergrund achten.
- Ab 3 Zeilen Länge Text immer linksbündig ausrichten.
- Zentrierten Text nur für kurze Passagen verwenden.
- Zeilenabstand im Fließtext in der Regel bei 120-150% halten.
- Zeilenlänge je nach Screen-Breite auf ca. 50 - 80 Zeichen begrenzen.
- Lange Texte mit Absätzen und Zwischenüberschriften strukturieren.
Ein guter Test für die Lesbarkeit unserer Textdarstellung ist es übrigens, sie mit dem Lesemodus des Browsers zu vergleichen. Schneidet der deutlich besser ab, sollten wir nacharbeiten.
Ressourcen
- (eng) Großartige Erklärung von Storytelling im Webdesign mit einer Sammlung von Best-Practice-Websites
https://storytelling.design/storytelling.html - (eng) "A five minutes guide to better typography"
https://www.pierrickcalvez.com/journal/a-five-minutes-guide-to-better-typography - (eng) BLogartikel auf css-tricks.com "Reader Mode: The Button to Beat"
https://css-tricks.com/reader-mode-the-button-to-beat/ - (deu) Blogartikel der Copywriting-Agentur From Scratch: „Unsere Texte sind weniger einfühlsam, wenn wir »flächendeckend« schreiben.“
https://from-scratch.net/de/insights/publikumswirksam-schreiben-mit-empathie/
Habt ihr weitere außergewöhnliche Ressourcen (umfassend, tiefgreifend, klug, lustig) zu diesem Thema?
Vermisst ihr etwas? Oder hat euch der Inhalt sehr geholfen?
Dieses Projekt lebt von eurer Beteiligung. Schreibt mir gern eine Zeile an mail@gerritschuster.de