nachhaltiges webdesign jetzt
info

Besucher*innen führen

Menschen kommen auf unsere Seiten, weil sie etwas suchen. Wenn wir sicher stellen, dass sie es schnell finden, steigt ihre Zufriedenheit. Gleichzeitig verbringen sie weniger Zeit mit der Suche, wodurch der Energiebedarf sinkt.

negativen Fußabdruck minimieren
positiven Fußabdruck maximieren
sowohl als auch

Konventionelle Elemente verwenden

Wir möchten, dass unsere Designs besonders sind, einzigartig mit hohem Wiedererkennungswert.

Aber: Die wenigsten Seiten werden wegen gutem Design besucht. Sie werden wegen ihres Inhalts besucht. Wir machen gute Arbeit, wenn wir Inhalte für das Web leicht zugänglich und verständlich aufbereiten, strukturieren, darstellen.

Nur einen Bruchteil ihrer Zeit verbringen Menschen auf unseren Websites. Und sie erwarten, dass sie genauso funktionieren, wie sie es anderswo gewohnt sind.

Die Nutzung von Konventionen erleichtert den Zugang zum Inhalt: Wir wissen, wofür das Icon mit drei horizontalen, parallelen Balken steht. Wir wissen, was sich hinter dem Menüpunkt „Über uns“ befindet. Wir wissen, wie ein Button aussieht und wie wir ihn benutzen.

Wenn wir unseren Seitenbesucher*innen die kognitive Last abnehmen, zu überlegen, wie etwas funktioniert, erhalten wir besser benutzbare Websites.

Ist das nicht zu langweilig? Abweichung von der Norm bringt Spannung und Aha-Erlebnisse. Dennoch behalten gute Designer*innen die kognitive Bereitschaft der Besucher*innen im Auge, sich auf etwas besonderes einzulassen. Denn mit der Zunahme an Zeit, die Menschen im Web verbringen, werden Designkapriolen auch zunehmend als störend empfunden.

Seitenarchitektur übersichtlich gestalten

Menschen fragen sich, wo sie gelandet sind und was sie an diesem Ort tun können. Verschachtelte Klickpfade und Unterseiten-Konglomerate, bei denen die Orientierung abhanden kommt, helfen dabei nicht.

Die Festlegung der Seitenstrukturen (bzw. einer Sitemap), die Anzahl und der Inhaltsumfang der Unterseiten, sollten wir immer von den Intentionen der Besucher*innen her denken und ausführen.

Anschließend sorgen wir dafür, dass Besucher*innen sich sicher und gut aufgehoben fühlen, indem sie zu jeder Zeit wissen, an welchem Ort sie sich befinden und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben.

Welche Unterseite schaue ich gerade an? Wohin bringt mich ein Klick? Wie komme ich zurück? Was gibt es noch zu entdecken?

Übersichtlichkeit herstellen gilt für die Verbindungen zwischen den Seiten und ebenfalls für die Organisationen auf einzelnen langen Seiten.

Navigation verständlich machen

Eine zweifelsfreie Navigation ist das Rückgrat guter Nutzer*innen-Erfahrung.

Meist ist die Haupt-Navigation zwischen den einzelnen Unterseiten unserer Projekte über eine Navigationsleiste am oberen Bildschirmrand gelöst. Sie listet die wichtigsten Unterseiten der Webpräsenz auf und sollte für eine gute Übersichtlichkeit nicht mehr als 5 Punkte beinhalten.

In der Benennung der Punkte sollten weitestgehend Konventionen eingehalten werden, um die Verständlichkeit und damit gute Benutzbarkeit sicherzustellen. („Über Uns“ und „Kontakt“ werden z.B. oft erwartet.)

Der Footer unserer Seiten ist oft der Ort, in dem eine generelle Übersicht von allen Seiten der Webpräsenz zu finden ist. Ebenfalls werden Kontaktmöglichkeiten, AGBs, Impressum, Datenschutz hier gesucht.

Zwischen einzelnen Inhaltsblöcken und innerhalb des Textes können wir ebenfalls Navigationselemente wie Text-Links oder Buttons nutzen. Wenn wir dabei klar machen, wohin dieser Link führt, erhöhen wir das Gefühl von Kontrolle und Übersicht.

Storytelling nutzen

Storytelling im Webdesign hat nichts mit dem Textinhalt der Seiten zu tun. Der Text muss keine Geschichte erzählen und in vielen Fällen ist es auch besser, wenn er das nicht tut.

Menschen lesen im Internet selten, sie scannen und überfliegen. Warum? Um schnell die benötigten Informationen zu erhalten.

Wenn wir Storytelling im Webdesign benutzen, bereiten wir die Bühne für den Inhalt, egal ob Epos oder Haiku. Wir Rahmen ihn, bringen ihn in Form und stellen sicher, dass die Botschaft Strahlkraft entwickelt. Egal, wie viel Zeit und Aufmerksamkeit die Besucher*innen mitbringen.

Unsere Mittel sind Farbe, Form, Dichte, Kontrast, Staffelung, Hierarchie und Komposition.

Wichtiges sticht hervor, Zusatzinformationen treten in den Hintergrund und können bei Bedarf erweitert werden. Genau wie auf einer begleiteten Entdeckungstour leiten wir den Fokus und machen neugierig auf mehr, anstatt alle Informationen uniform auf den Tisch zu knallen.

Ablenkungen vermeiden

Aufmerksamkeit ist ein rares gut. Noch vor wenigen Jahren versuchten Apps und Websites mit allen Mitteln, diese Aufmerksamkeit zu gewinnen.

Browser-Notifications erlauben, Pop-ups mit „Spezial-Angeboten“ einblenden, Werbeblöcke zwischen Inhaltsblöcke schalten. (Jetzt kommen Cookie-Notices hinzu.)

Am Anfang funktionierte diese Taktik. Mittlerweile wird sie überwiegend als nervend empfunden. Denn: Menschen kommen des Inhalts wegen auf unsere Seiten. Alles, was von der Erfassung des Inhalts ablenkt, wird als störend empfunden.

In vielen Geschäftsmodellen sind die Inhalte der Anker, um den Besucher*innen andere Angebote zu machen, natürlich. Die meisten Geschäftsmodelle verlangen, den Pfad ein wenig zu biegen. Aber wenn dieser Umweg als störend empfunden wird, erreicht die Seite das genaue Gegenteil.

Unsere Aufgabe ist es, Menschen zu helfen. Erfolgreiche Unternehmen machen das gleiche: sie helfen Menschen.

Also erlauben wir Seitenbesucher*innen, Inhalte ablenkungsfrei zu genießen und integrieren Angebote so, dass sie nicht als Störung, sondern als Bereicherung empfunden werden.

Zielführend gestalten

Alle hier angesprochenen Maßnahmen stellen sicher, dass Besucher*innen unkompliziert ihr Ziel erreichen.

Ihre initiale Bereitschaft, sich auf unsere Seiten einzulassen, ist gering. Wir können sie mit den richtigen Designentscheidungen stärken, sollten sie aber nie überschätzen. Vertrauen braucht Zeit.

Konversionsziele einer Seite werden umso besser erfüllt, desto mehr sie mit den Zielen der Seitenbesucher*innen überein stimmen.

Ressourcen

Habt ihr weitere außergewöhnliche Ressourcen (umfassend, tiefgreifend, klug, lustig) zu diesem Thema?
Vermisst ihr etwas? Oder hat euch der Inhalt sehr geholfen?

Dieses Projekt lebt von eurer Beteiligung. Schreibt mir gern eine Zeile an mail@gerritschuster.de